


Katharina Arlt
ILLUSTRATION
Vogelmalerei & Papageienportraits
Die richtige Fotovorlage finden
Denke immer daran, je besser die Fotovorlage ist, desto besser wird das Portrait!
Ich kann nur das malen, was ich sehe!
Ich zeige dir hier ein paar Beispiele, wie die Vorlagen sein oder nicht sein sollten:

-
gute Perspektive (Kopf leicht geneigt)
-
gut belichtet
-
scharf
-
Einzelne Federn gut zu erkennen

-
schlechte Perspektive (der Kopf ist überpropotional groß gegenüber dem Körper)
-
unscharf
-
zu dunkel oder überbelichtet
Den passenden Hintergrund wählen
Die passende Hintergrundfarbe ist wichtig, denn sie betont das Motiv und beeinflusst das farbliche Zusammenspiel.
Das Federkleid von sehr bunten, farbenfrohen Vögeln spricht für sich.
Ein zu farbiger Hintergrund würde zu sehr vom eigentlichen Vogelmotiv ablenken.
Wenn überhaupt eignen sich hier einfarbige Hintergründe in Hellgrau, Hellbraun oder in zarten Pastelltöne.
Bei Vögel, die einfarbig sind bzw. noch eine weitere bis maximal 2 weitere Farbe/n im Gefieder haben, kann man auf weißem Papier gut noch diese Gefiederfarben im Hintergrund andeuten.
Dies gibt dem Bild oft noch zusätzlich Spannung und macht das Portrait des grauen, grünen oder braunen Vogel deutlich interessanter.
Eine weiter Möglichkeit wäre, ein farblich passendes Papier zu verwenden.
Hier nutze ich oft Komplementärfarben. Das sind 2 Farben, die sich im Farbkreis gegenüber liegen und deshalb einen stärkeren Kontrast erzeugen.
Bsp.: grün und rot, gelb und lila, blau und orange
Farbliche Papierhintergründe findest du hier.
Weitere Beispiele findest du in meiner Galerie.
